22. Januar 2021
HILFE DURCH CHICKEN FARMING.
Der Vater ist im Gefängnis. Damit fehlt im Leben des Kindes nicht nur ein geliebter Elternteil, sondern auch der Versorger. Für die alleingelassene Mutter entsteht große Not: Wie soll sie ihr Kind versorgen und zur Schule schicken? Hoffnungsträger hilft. Spende jetzt für „Chicken Farming“, um Müttern und Kindern in Kambodscha den Weg in die finanzielle Unabhängigkeit zu ebnen. Wie? Durch eine eigene Hühneraufzucht!
Hilfe zur Selbsthilfe für Familien in Asien.
Hilfe zur Selbsthilfe für Familien in Asien.
Im Video erzählen zwei Hühnerzüchter, wie ihre Hühneraufzucht bisher läuft und was sich seit dem Chicken Farming verändert hat. Angefangen haben sie mit einen Starterkit für die Hühneraufzucht. Unten findest du Optionen ein solches Starterkit zu schenken.
SpendenStarterkit Chicken Farming - das ist drin!
Spende ein
Starterkit.
Das ist drin:
50 Hühner
Futter für vier Monate
ein Hühnerhaus inkl. Materialien
Schulung für die Familie
„Mütter erhalten die Chance, nicht mehr nur Empfänger zu sein, sondern selbst aktiv zu werden. Dabei werden sie geschult und von Profis begleitet!"
Marcus Witzke, Vorstand Hoffnungsträger Stiftung
Das Projekt in der Praxis.
Hühner-
züchter
berichten.
FAQ Chicken Farming
- Mitarbeitende unserer Partnerorganisation Prison Fellowship Cambodia (Kambodscha, kurz: PFC) besuchen besonders notleidende Mütter und ihre Kinder zu Hause und berichten vom Chicken-Farming-Projekt.
- Zu Beginn starten die Mütter mit einer Schulung zum Thema Hühneraufzucht. Das Schulungspersonal hilft, eine Landfläche von 5 x 5 m für das Hühnergehege vorzubereiten (meist im Hinterhof).
- Die Mütter erhalten ein Starterkit zur Hühneraufzucht mit: ca. 50 Küken, Futter für etwa vier Monate und dem Hühnerhaus inkl. aller Materialien.
- Die Hühner und Eier aus der eigenen Zucht werden von den Müttern auf dem Markt und in der Nachbarschaft verkauft. Die Praxis zeigt: Die Kinder helfen gerne beim Füttern und der Pflege der Hühner mit!
- Schon nach kurzer Zeit trägt sich die Aufzucht selbst und generiert ein kleines Einkommen für die Mütter und ihre Kinder.
- Wenn es Schwierigkeiten gibt, können sich die Familien jederzeit an PFC wenden und werden unterstützt. Außerdem können gesunde und geimpfte Hühner für Neuaufzuchten bei der Hühnerfarm von PFC erworben werden.
- Chicken Farming ist eine sinnvolle Ergänzung, damit die Mütter auf eigenen Beinen stehen können und sich und ihr Kind besser selbst versorgen können, indem sie ein eigenes Unternehmen aufbauen.
- Die Beschäftigung ist sinnstiftend für die Mütter, gibt ihnen und ihren Kindern Sicherheit und ist notwendig, damit die Familie langfristig versorgt ist.
- Das Kind kann die Schule besuchen, ernährt und medizinisch versorgt werden.
- Für 200 Euro spendest du ein Starterkit, darin sind enthalten: Küken, Futter, Hühnerhaus und Schulungen.
- Das „Starterkit Chicken Farming" befähigt eine Mutter / Familie, um mit der eigenen Hühneraufzucht zu beginnen.
- 200 Euro Spenden ermöglichen einer Mutter das Starterkit für die eigene Hühneraufzucht. Darin enthalten sind: ca. 50 Küken, Futter für etwa vier Monate, ein Hühnerhaus inkl. Materialien, Schulungen.
- Unser Projektpartner in Kambodscha – Prison Fellowship Cambodia (PFC) – hat einen Überblick über die Familien von Gefangenen, die am Existenzminimum leben und eine dringende zusätzliche Unterstützung benötigen. Sie sind bereits bei PFC registriert und werden für das Chicken Farming ausgewählt und angefragt.
- Ja! Mitarbeite unserer Partnerorganisation vor Ort begleiten im ersten Jahr durch Schulungen, Beratung und fachliche Hilfe. Auch danach können sich die Familien bei Schwierigkeiten jederzeit an die Mitarbeitenden wenden. Zudem unterstützt die lokale Regierung das Projekt mit weiteren kostenlosen Fachschulungen, die aufgrund des feuchtwarmen Klimas in Kambodscha und der Möglichkeit von auftretenden Infektionskrankheiten bei den Tieren immer wieder eine größere Herausforderung darstellt.
- Nach einer erfolgreichen Testphase ist „Chicken Farming“ im September 2018 offiziell an den Start gegangen. Auch durch die Unterstützung von Spendern konnte das Projekt weiter ausgeweitet werden und inzwischen noch mehr Müttern und ihren Kindern ermöglicht werden.
- Wird der Vater entlassen und kehrt in die Familie zurück, sind das anspruchsvolle Zeiten: etwa durch das Wiedereinfinden in die Familie und eine veränderte Rollenverteilung. Der Mann steht nach seiner Entlassung wirtschaftlich schlecht da und hat geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Eine bis dahin erfolgreich laufende Hühneraufzucht bietet eine gute Grundlage, eigenes Einkommen zu erzielen und den Wiedereinstieg zu schaffen. Sie verhindert außerdem, dass Männer aus Erfolglosigkeit ihre Familien verlassen oder gar aus Mangel an Geld wieder straffällig werden könnten.
Kontaktiere uns. Wir stehen gerne für deine Rückfragen bereit.